Maltes Gespräche 12.01.2023 Stephan Siegrist Der Schweizer Allround- und Extrembergsteiger Stephan Siegrist ist für extreme Erstbegehungen am Eiger und an den Bergen der Welt bekannt.
Geschichte des Deutschen Alpenvereins 23.11.2022 Wir lieben die Berge. Über 150 Jahre Bergleidenschaft, Hütten- und Wegebau, Ehrenamt, Höhen und Tiefen - im wörtlichen und im übertragenen Sinne. Alles zur Geschichte des DAV & Blick in die Zukunft.
Highlights des Alpinismus 19.09.2022 Von Petrarca bis Messner... ... vom Mont Blanc bis zum K2. Was ist Alpinismus überhaupt, wer waren die ersten Menschen am Berg, was haben sie geleistet und was leisten Alpinist*innen bis heute?
Klassiker: Biancograt 13.09.2022 Die firnige Himmelsleiter Als einzigen Viertausender östlich der Linie Bodensee-Comersee kann kein anderer Berg dem Piz Bernina den Titel „König der Ostalpen“ streitig machen.
Snowdonia-Nationalpark in Wales 13.09.2022 „Schnee-Berg“ im Schaf-Land Wer trittsicher, nässe- und sturmerprobt ist, findet in den Snowdonia Mountains ein geschichtsträchtiges Terrain vor, auf dem schon für Achttausender trainiert wurde.
20 Jahre Tirol Deklaration 12.09.2022 Neue Regeln braucht der Berg? Wie frei darf die "Freiheit der Berge" sein? Braucht das Miteinander von Menschen und Natur nicht auch Regeln? Die "Tirol Deklaration" versuchte sich an einer Selbstverpflichtung.
Ursachen, Einordnung, Perspektive 04.07.2022 Gletschersturz an der Marmolata Bei dem Gletschersturz an der Marmolata wurden 2022 viele Bergsteigende mitgerissen, elf Menschen starben. Welche Konsequenzen lassen sich aus solchen Unglücken ziehen?
Klassiker: Großes Wiesbachhorn 15.03.2022 So lange es noch steht Dritthöchster Gipfel der Glocknergruppe, höchste Flanke der Ostalpen – das Große Wiesbachhorn. Wie geht es rauf und runter? Welche Schwierigkeiten sind zu meistern?
Maltes Gespräche 12.01.2022 Ralf Dujmovits über Leben & Tod Ralf Dujmovits stand als bislang einziger Deutscher auf allen vierzehn Achttausendern und ist einer der erfahrensten Höhenbergsteiger weltweit. Malte Roeper hat ihn interviewt.
Routennamen in der Diskussion 15.09.2021 Wenn Worte wehtun Können Routennamen diskriminieren? Und sollten sie dann geändert werden? Der Amerikanische Alpenverein hat dazu ein Projekt gestartet – was macht die Diskussion in Deutschland?