Merkmale von Breitensport & Sportentwicklung

Der freizeitorientierte Bergsport ist die Kernaktivität des DAV und seiner Mitglieder. Darunter fällt die auf Erholung und Genuss ausgerichtete Aktivität von Körper, Geist und Seele und auch die sportlich ambitionierte Ausübung.

  1. Motivvielfalt
    Breitenbergsport orientiert sich an der Freude an Bewegung, dem Naturgenuss mit ökologischem Bewusstsein, dem Spaß am Entdecken und individuellem Abenteuer, dem bewussten Erfahren von Risiko und Wagnis, dem Miteinander und Erleben von Bergkameradschaft, der Förderung der Gesundheit sowie dem Streben nach sportlicher Leistung.

  2. Integration und Inklusion
    Breitenbergsport wendet sich mit offenen Angeboten an alle Bergsportler*innen quer durch die Generationen. Zielgruppen mit besonderen Bedürfnissen, z.B. Familien, Kinder, Jugendliche, Ältere, Menschen mit Behinderungen, werden durch passende Unternehmungen zu Sport und Bewegung motiviert und in die Gemeinschaft integriert.

  3. Bindegliedfunktion
    Breitenbergsport erhält auf vielfältige Weise auch Eingang in Bereiche wie Hütten und Wege, Natur- und Umweltschutz, Raumordnung, Kartografie, Kultur und Leistungssport. Diese Themenfelder sind im Breitenbergsport an vielen Stellen miteinander vernetzt, wodurch dessen Brückenfunktion und Bindegliedcharakter zur Geltung kommt.

Charakteristika der Sportentwicklung im Deutschen Alpenverein

Die Leitlinie der Sportentwicklung ist die Gewährleistung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Bergsport in den Sektionen wie in der Allgemeinheit. Dabei finden gesellschaftliche Veränderungen und Sicherheitsaspekte ebenso Berücksichtigung wie Struktur- und Entwicklungsfragen.