Die Sektionen des DAV betreiben gut 200 künstliche Kletteranlagen in Deutschland und stellen damit ihren Mitgliedern einen Stützpunkt für Ausbildung und Training sowie einen beliebten Treffpunkt zur Verfügung.

Zunehmende Herausforderungen
Mit zunehmender Größe der Kletterhallen und steigenden Nutzerzahlen wachsen auch die Herausforderungen für den Betrieb einer Kletterhalle. Als Schlagworte seien Kletterkurse und Ausrüstungsverleih, Routenbau, Inspektion und Wartung, Datenschutz, Arbeitssicherheit und die steuerrechtlich korrekte Buchführung genannt. Darüber hinaus ist beim Betrieb zu berücksichtigen, dass eine DAV-Kletterhalle immer auch ein Aushängeschild der Sektion im urbanen Raum ist.
Wer die verantwortungsvolle Aufgabe der Betriebsleitung einer Kletterhalle übernehmen will, braucht für diese Tätigkeit neben viel Motivation auch Wissen und Können aus den Bereichen Sportbetrieb, Marketing, Technik, Betriebswirtschaft und Personalführung. Um interessierte Personen für diese vielfältige Tätigkeit in den Sektionen zu qualifizieren, hat das Ressort Sportentwicklung eine umfassende Ausbildungskonzeption entwickelt. Das Ziel ist die Qualifizierung der Teilnehmer*innen in einer fünfstufigen Modulreihe in folgenden Handlungsfeldern:
Die Module
Modul I: Sportbetrieb
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der passenden Gestaltung des Klettersportangebots, das heißt:
Planung von Kursen, Gruppen und offenem Klettern,
Organisation des Routenbaus,
Durchführung von Kletterveranstaltungen,
Organisation von Ausrüstungsverleih und -vermietung
Umsetzung eines Krisen- und Risikomanagements
Modul II: Kommunikation und Marketing
Hier können Basics der Kommunikation und des Marketings erworben werden, hilfreich für
Öffentlichkeitsarbeit,
Kundengewinnung und Kundenbindung,
Angebotsvermarktung
Modul III: Technischer Betrieb
Inhalte dieses Moduls sind:
Nachhaltiger Betrieb,
Wartung und Unterhaltung von Gebäude und Kletterwänden,
Arbeitssicherheit,
Gastronomie und Fachartikelverkauf,
Organisation und Umsetzung der EDV
Modul IV: Personalführung
In diesem Modul werden neben Fachkompetenzen auch Sozial- und Personalkompetenzen erworben:
Gewinnung und Führung von Mitarbeitenden,
Personalentwicklung,
Mitarbeiterkommunikation,
Führungsverständnis entwickeln,
Reflexion des eigenen Verhaltens
Modul V: Wirtschaftlicher Betrieb
In diesem Modul werden grundlegende kaufmännische Kenntnisse vermittelt, wie:
Erstellen der Finanzplanung,
Umsetzung des Controllings,
Organisation der Rechnungslegung.
Zudem Exkurse zum Arbeitsrecht im Verein und zur Datenschutzgrundverordnung.
Organisatorisches
Termine, Kursort und Kosten:
Als Ausbildungszeit sind fünf Wochen innerhalb von ein bis eineinhalb Jahren vorgesehen. Die Module finden an verschiedenen Orten statt, um im Rahmen der Ausbildung verschiedene Kletterhallen kennenzulernen. Für die gesamte Ausbildung muss mit Kosten von maximal 5.000 € gerechnet werden, darin enthalten sind Kurskosten sowie Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung (ÜF, Mittagessen, teilweise Abendessen).
Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat ab.
Start des 2. Ausbildungszyklus Juli 2022:
Modul I Sportbetrieb: 25.07. bis 29.07.2022 in München
Modul II Kommunikation und Marketing: 17.10. bis 21.10.2022 in Augsburg
Modul III Technischer Betrieb: 27.11. bis 01.12.2022 in Kempten im Anschluss an die Halls & Walls am 25./26.11.2022 in Friedrichshafen
Modul IV Personalführung: 18.04 bis 21.04.2023 in Fulda
Modul V Wirtschaftlicher Betrieb: 10.07. bis 14.07.2023 in München
Teilnahmevoraussetzungen:
Volljährigkeit
DAV-Mitgliedschaft
Abgeschlossene Berufsausbildung, abgeschlossenes Studium oder gleichwertige Qualifikation
Bestehende/zukünftige Tätigkeit in einer Sektion wird bevorzugt
Wünschenswert: Praxiserfahrung im Handlungsfeld
Anmeldung und Bewerbung:
Anmeldungen sind nur über eine Sektion oder einen Gastverband möglich. Zur Anmeldung muss das Formular für die Anmeldung und Bewerbung ausgefüllt und unterschrieben werden. Es werden nur Anmeldungen mit Sektionsbestätigung akzeptiert.
Nach Sektionsbestätigung bitte per E-Mail an: tanja.ganz@alpenverein.de oder Fax an: 089/140 03-23 oder per Post an: Deutscher Alpenverein, Ressort Sportentwicklung, Anni-Albers-Straße 7, 80807 München.
Über die Zulassung zur Ausbildung entscheidet das Ressort Sportentwicklung des DAV nach Beurteilung der eingereichten Zulassungsunterlagen. Eine bestehende oder zukünftige Tätigkeit in einer Sektion wird bei der Auswahl bevorzugt.
Ansprechperson: Tanja Ganz, tanja.ganz@alpenverein.de
Hier Bildergalerie "Betriebsleiter-Ausbildung" einfügen.