Die Zahl der Bergsportlerinnen und Bergsportler hat in den letzten Jahren stark zugenommen, genau wie die Bergsportarten und Spielformen, die sich in gleicher Weise ausdifferenziert und entwickelt haben. In seinem Leitbild formuliert der Deutsche Alpenverein (DAV) die Offenheit für alle Bergsportarten. Die im Leitbild des DAV definierten Tätigkeitsfelder werden in spezifischen Grundsatzprogrammen dezidiert dargestellt. Das Tätigkeitsfeld Bergsport und Bergsteigen, das ein Kernbereich des DAV ist, hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. So hat z.B. die Ausübung von „alpinen“ Sportarten im urbanen und wohnortnahen Raum deutlich zugenommen. Die starke Entwicklung von Kletterhallen, der „Boulderboom“ und die internationale Sportentwicklung verändern z.B. den Klettersport merklich. Immer mehr Bergsportbegeisterte bedeuten immer unterschiedlichere Zielgruppen für den DAV und entsprechend differenziertere Angebote, die gemacht werden müss(t)en. Es stellt sich bei der Ausdifferenzierung des Bergsports aber auch die Frage, welche Bergsportarten der DAV tatsächlich unter seinem Dach haben und entwickeln will und welche er eher kritisch betrachtet. Dabei ist zu klären, was Bergsport für den DAV überhaupt ist. Die rasante Entwicklung des Bergsports führt zu zahlreichen Fragen und einem hohen Klärungsbedarf.