Auch ohne einen persönlichen Besuch im Museum können Sie in unseren umfangreichen Sammlungen stöbern, in alten Texten schmökern oder virtuell in die Geschichte des Alpenvereins eintauchen.
virtuelle Rundgänge
Virtueller Rundgang durch das Alpine Museum Stand 2021
Lust auf eine Tour durchs derzeit geschlossene Alpine Museum?
Dann kommen Sie einfach mit auf unseren virtuellen Rundgang durch die DAV-Jubiläumsausstellung „Die Berge und wir!“
Die Ausstellung „Die Berge und wir!“ ist auch die Basis für unsere neue Dauerausstellung, die 2024 eröffnet wird.
Anregungen oder Kommentare schicken Sie gerne an alpines.museum@alpenverein.de.
Anleitung zum digitalen Rundgang durch das Alpine Museum
Mit dem Cursor können Sie sich durch unsere virtuellen Räumlichkeiten bewegen. Die Texte und Objekte, die schlecht lesbar und erkennbar sind, haben wir in Auswahl mit Fotos und Legenden hinterlegt
Mit der Scroll-Funktion Ihrer Maus oder mit zwei Fingern auf dem Display können Sie sich tief in die Bilder zoomen.
Nach einem Mausklick stoppt die Drehung für 30 Sekunden.
Weitere Infos erhalten Sie durch den Klick auf das Fragezeichen in der Bodenleiste.
virtueller Tour durch die originale Höllentalangerhütte
Für alle, die von einer Berghütte ganz für sich alleine träumen, hat Thomas Rychly einen virtuellen 360-Grad-Rundgang der ganz besonderen Art erschaffen.
Hereinspaziert! Einmal Hölle und zurück: https://goo.gl/JNCNvo
Datenbanken
Archiv- und Museumsdatenbank
Im "Historischen Alpenarchiv" finden sie die gesamten Bestände des Archivs und des Museums.
Mediensuche im Bibliothekskatalog
In unserem modernen WebOPAC finden Sie alle Bücher, Karten und anderen Medien der Bibliothek.
Historische Hüttenpläne
Das Archiv des Deutschen Alpenvereins verfügt über eine beeindruckende Kollektion historischer Hüttenpläne, die den Bau der Alpenvereinshütten detailliert dokumentieren.
Jede Sektion, die finanzielle Unterstützung oder Kredite vom Verein in Anspruch nahm, musste ihre Bauprojekte akribisch aufzeichnen. Dadurch entstand eine einzigartige Sammlung von historischen Plänen der Alpenvereinshütten in den Ostalpen, die nun endlich erfasst und digitalisiert wurde.
Über 1300 Pläne von 163 Hütten, die zwischen 1875 und 1945 gebaut wurden, können nun in der Datenbank des Historischen Alpenarchivs eingesehen werden. Unter ihnen befinden sich nicht nur die Pläne für die ersten Schutzhütten, sondern auch die Pläne der zahlreichen Neu- und Erweiterungsbauten.
Wenn Sie wissen wollen, ob auch die Pläne Ihrer Hütte in der Sammlung enthalten sind dann suchen unter www.historisches-alpenarchiv.org direkt nach dem Namen der gewünschten Hütte.
Für alle die in der gesamten Kollektion stöbern möchten haben wir unter den gespeicherten Suchen die Suche "Historische Hüttenpläne" im Dropdown-Menü angelegt.
digitale Volltexte
Online-Archiv der Alpenvereins-Jahrbücher 1869-2018
Jeder kennt es das Alpenvereinsjahrbuch! Doch seit wann gibt es das? Wie sah das früher aus? Was stand in den alten Bänden? All das können Sie hier in unserem Online-Archiv herausfinden. Es stehen Ihnen alle Bände von 1869 bis zum Jahr 2018 digital zur Verfügung.
https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/01_Alpenvereins-Publikationen/01_AV-Jahrbuch/
Geschichte
1869 erschien der erste Band des Jahrbuchs, damals noch unter dem Titel "Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins". Der Name wechselte noch weitere viermal, aber das Ziel des Jahrbuchs, die wichtigen Themen und Entwicklungen in den Alpenvereinen und im Alpinismus zu dokumentieren, blieb.
Seit jeher wurden im Jahrbuch große Momente der Alpingeschichte festgehalten (z.B. Erstbesteigungen, Expeditionen) aber auch aktuelle Themen skizziert und diskutiert. Ein Spiegel seiner Zeit, damals wie heute.
Informationen zur aktuellen Ausgabe und den Jahrbüchern seit 2019 finden Sie hier: https://www.alpenverein.de/Der-DAV/Ueber-Uns/Alpenvereinsjahrbuch/
Sektionsschriften online
Die Sektionen des DAV dokumentieren ihre zahlreichen Aktivitäten und Angebote in eigenen Sektionspublikationen. Vom kleinen Programmheft bis hin zum Hochglanzmitgliedermagazin, damals wie heute informieren die Sektionen damit ihre Mitglieder und dokumentieren gleichzeitig ihre Geschichte.
Für alle, die gerne in alten Zeiten schwelgen, die wissen wollen welche Veranstaltungen ihre Sektion z.B. im Jahr 1898 angeboten hat oder welche Sorgen und Nöte das Sektionsleben 1912 geprägt haben, bietet die Bibliothek alle vorhandenen Schriften der AV-Sektionen von 1869-1950 als Volltexte online an.
Geordnet nach Sektionen finden Sie Festschriften, Programme, Rundschreiben, Jahresberichte, Festeinladungen und vieles mehr.
Hier geht es direkt zu den Volltexten
Rother Alpenvereinsführer digital
Schon seit 70 Jahren sind die Rother Alpenvereinsführer Standardwerke in der alpinen Führerliteratur. Die im Rother Bergverlag 1951 begründete Reihe wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben.
Hier finden Sie ausgewählte Titel der beliebten Wanderführer, sortiert nach Alpenregionen und Wandergebieten. Zum Nachlesen, Schmökern und Recherchieren.
Alle ältere Auflagen, für die die Urheberrechte geklärt werden konnten, sind im Volltext einsehbar. Noch im Handel erhältliche Ausgaben finden Sie auf den Seiten des Rother Bergverlags. Bei Fragen zur Nutzung der Dateien wenden Sie sich bitte an: bergverlag@rother.de
Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen
Ammergauer Alpen - Dieter Seibert und Marcus Lutz - 3. Auflage 1990
Allgäuer Alpen - Dieter Seibert und Heinz Groth - 14. Auflage 1993
Allgäuer Alpen - Dieter Seibert und Heinz Groth - 15. Auflage 1997
Allgäuer und Ammergauer Alpen mit Tannheimer Bergen "alpin" - Dieter Seibert - 16. Auflage 2004
Allgäuer und Ammergauer Alpen mit Tannheimer Bergen "alpin" - Dieter Seibert - 17. Auflage 2008
Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen - Dieter Seibert - 18. Auflage 2013
Bayerische Voralpen
Berchtesgadener Alpen
Berchtesgadener Alpen - Schöner und Kühnhauser - 17. Auflage 1994
Berchtesgadener Alpen - Schöner und Kühnhauser - 18. Auflage 1997
Berchtesgadener Alpen mit Hochkönig - Bernhard Kühnhauser - 19. Auflage 2009
Berchtesgadener Alpen mit Hochkönig - Bernhard Kühnhauser - 20. Auflage 2011
Berchtesgadener Alpen mit Hochkönig - Bernhard Kühnhauser - 21. Auflage 2015
Bregenzerwald- und Lechquellengebirge
Bregenzerwald- und Lechquellengebirge - Walther Flaig - 2. Auflage 1968
Bregenzerwald- und Lechquellengebirge - Walther Flaig - 3. Auflage 1971
Bregenzerwaldgebirge - Walther Flaig - 1. Auflage 1977 (= überarb. Auflage der 3. Aufl. 1971)
Bregenzerwald- und Lechquellengebirge - Dieter Seibert - 1. Auflage 2008
Chiemgauer Alpen
Chiemgauer Alpen - Marianne u. Helmuth Zebhauser - 1. Auflage 1978
Chiemgauer Alpen - Marianne u. Helmuth Zebhauser - 2. Auflage 1988
Dolomiten
Dolomiten Marmolada-Hauptkamm - Heinz Mariacher -1. Auflage 1983
Dolomiten Pelmo, Bosconero, Moiazza, Támer/San Sebastiano - Richard Goedeke - 1. Auflage 1981
Dolomiten Rosengartengruppe - Heinz Mariacher - 1. Auflage 1988
Dolomiten Sella Langkofel "extrem" - Richard Goedeke - 1. Auflage 1996
Dolomiten Sella Langkofel "extrem" - Richard Goedeke - 2. Auflage 2001 im Rother-Shop erhältlich
Sextener Dolomiten "extrem" - Richard Goedeke - 1. Auflage 2003 im Rother-Shop erhältlich
Eisenerzer Alpen
Kaisergebirge
Kaisergebirge - Pit Schubert und Wolfgang Zeis - 10. Auflage 1978
Kaisergebirge - Pit Schubert und Wolfgang Zeis - 11. Auflage 1990
Kaisergebirge "alpin" - Horst Höfler und Jan Piepenstock - 12. Auflage 2006
Karnische Alpen
Karwendelgebirge
Karwendelgebirge - Heinrich Klier und Fritz März - 1.-3. Auflage 1951
Karwendelgebirge - Heinrich Klier und Fritz März - 4.-6. Auflage 1956
Karwendelgebirge - Heinrich Klier und Fritz März - 7. Auflage 1961
Karwendelgebirge - Henrich Klier und Fritz März - 9. Auflage 1969
Karwendelgebirge - Heinrich Klier und Fritz März - 10. Auflage 1974
Karwendelgebirge - Heinrich Klier und Fritz März - 11. Auflage 1978
Karwendelgebirge - Heinrich Klier und Fritz März - 12. Auflage 1984
Karwendelgebirge - Heinrich Klier und Fritz März neu bearbeitet von Walter Klier - 13. Auflage 1990
Lechquellengebirge
Lechtaler Alpen
Loferer und Leonganger Steinberge
Loferer und Leonganger Steinberge - Toni Dürnberger - 1. Auflage 1971
Loferer und Leonganger Steinberge - Toni Dürnberger - 2. Auflage 1976
Loferer und Leonganger Steinberge - Adi Stocker und Nikolaus Stockklauser - 3. Auflage 1991
Ötztaler Alpen
Ötztaler Alpen - Heinrich E. Klier und Henriette Proschaska - 1.-3. Auflage 1953
Ötztaler Alpen - Heinrich Klier und Henriette Klier - 2. Auflage 1957
Ötztaler Alpen - Heinrich Klier und Henriette Klier - 3. Auflage 1961
Ötztaler Alpen - Heinrich Klier und Henriette Klier - 4. Auflage 1964
Ötztaler Alpen - Heinrich Klier und Henriette Klier - 5. Auflage 1968
Ötztaler Alpen - Heinrich Klier und Henriette Klier - 6. Auflage 1971
Ötztaler Alpen - Heinrich Klier und Walter Klier - 9. Auflage 1985
Ortler Alpen
Rätikon
Rätikon - Günther Flaig und Walter Flaig - 1.-3. Auflage 1953
Rätikon - Rudolf Mayerhofer - 10. Auflage 2014 im Rother-Shop erhältlich
Riesenfernergruppe
Rofangebirge
Rofangebirge - Rudolf Röder und Ernst Schmid - 3. Auflage 1969
Rofangebirge - Rudolf Röder und Ernst Schmid - 4. Auflage 1975
Rofangebirge Brandenberger Alpen - Rudolf Röder, Ernst Schmid, Rudger von Werden - 5. Auflage 1983
Samnaungruppe
Schobergruppe
Silvrettagruppe
Stubaier Alpen
Stubaier Alpen - Heinrich Klier und Walter Klier - 7. Auflage 1971
Stubaier Alpen - Heinrich Klier und Walter Klier - 9. Auflage 1980
Stubaier Alpen - Heinrich Klier und Walter Klier - 10. Auflage 1988
Stubaier Alpen "alpin" - Walter Klier - 14. Auflage 2013 im Rother-Shop erhältlich
Tannheimer Berge
Tauern
Schladminger und Radstädter Tauern - Peter Holl - 1. Auflage 1968
Schladminger und Radstädter Tauern - Peter Holl - 2. Auflage 1972
Tennengebirge
Totes Gebirge
Verwallgruppe
Wetterstein und Mieminger Kette
Wettersteingebirge Mieminger Kette - Helmut Pfanzelt und Siegfried Aeberli - 1. Auflage 1971
Wetterstein Mieminger Kette - Härter, Beulke, Pfanzelt - 3. Auflage 1984
Zillertaler Alpen
Zillertaler Alpen - Heinrich Klier und Henriette Klier - 1.-3. Auflage 1954
Zillertaler Alpen - Heinrich Klier und Henriette Klier - 4. Auflage 1960
Zillertaler Alpen - Heinrich Klier und Henriette Klier - 5. Auflage 1966
Zillertaler Alpen - Heinrich Klier und Henriette Klier - 6. Auflage 1970
Zillertaler Alpen - Heinrich Klier und Walter Klier - 7. Auflage 1974
Zillertaler Alpen - Heinich Klier und Walter Klier - 9. Auflage 1983
Zillertaler Alpen - Heinrich Klier und Walter Klier - 10. Auflage 1990
Zillertaler Alpen - Heinrich Klier und Walter Klier - 11. Auflage 1996
Für die aufgeführten Titel wurden die Urheberrechte geklärt und die Zustimmung der Autorinnen und Autoren eingeholt. Bei Fragen zur Nutzung der Dateien und für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an bergverlag@rother.de.
Webseiten??? Julia?
Tour durch 150 Jahre Alpenvereinsgeschichte
Über 150 Jahre Bergleidenschaft, Hütten- und Wegebau, Publikationen, ehrenamtliches Engagement, Höhen und Tiefen - das zeichnet die über 150jährige Geschichte des Deutschen Alpenvereins aus.
Auf unserer Webseite "150 Jahre DAV - 1869-2019" begeben Sie sich auf eine virtuelle Tour durch die Geschichte des Vereins und können auch einen Blick in die Zukunft werfen.
Geschichte des Antisemitismus im Alpenverein - Julia????
Seite muss aus der alten Verbandseite https://www.alpenverein.de/kultur/geschichte-des-antisemitismus-im-alpenverein_aid_38913.html übernommen werden! Wie am besten? Julia fragen!
Ist im alten cms ein Akkordeon - mit jeweils Erläuterungen zu jedem Punkt! Kann man das übernehmen???
Veranstaltungen online?????? Julia
Jüdische Bergsteiger*innen: Bewundert, ausgegrenzt und verleugnet Julia????? Video einbetten?
Veranstaltung der IPPG und des DAV
Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ informierten der Deutsche Alpenverein (DAV) und die Internationale Paul Preuss Gesellschaft (IPPG) am 11. Mai 2022 mit einer Veranstaltung über das weithin unbekannte Verhältnis von jüdischen Alpinist*innen und dem Bergsport im deutschsprachigen Raum.
Paul Preuss am Großglockner, um 1910. Foto: Archiv des DAV
Toleranz – Ausgrenzung – Aufarbeitung
Vor dem Ersten Weltkrieg war das Verhältnis der Sektionen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuÖAV) gegenüber jüdischen Bergsteigerinnen und Bergsteigern im Allgemeinen durch Toleranz gekennzeichnet. Nach dem Kriegsende 1918 wurden sie immer weniger in das Vereinsleben einbezogen; ab 1933 wurden jüdische Mitglieder fast lückenlos ausgegrenzt. Lange wurde diese Tatsache innerhalb der Alpenvereine verdrängt, und erst Ende der 1980er Jahre begann die geschichtliche Aufarbeitung.
Die Veranstaltung sollte verdeutlichen, wie sich der DAV und prominente Bergsportler im deutschsprachigen Raum mit dem Erbe der Vergangenheit auseinandersetzen und wie sie sich heute gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Intoleranz engagieren.
Video zum Einbetten <iframe width="960" height="470" src="https://www.youtube.com/embed/rv1-I7My2Ro" title="Jüdische Bergsteiger*innen: bewundert, ausgegrenzt und verleugnet" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>
Gipfelglück zum Nachhören ???? Julia
muss aus https://www.alpenverein.de/kultur/museum/gipfelglueck-zum-nachhoeren_aid_34712.html übernommen werden. Wie?
besteht derzeit aus Tabelle/Aufzählung und darunter jeweils pdf oder audiodatei die im alten cms liegen - wie rüberbringen?
"Die Alpen. Der gefährdete Traum" ???? Julia
"Die Alpen. Der gefährdete Traum" - Vorträge sind nun teilweise online abrufbar
Die Veranstaltungsreihe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Deutschen Alpenvereins e.V. zum 150. DAV-Jubiläum 2019 setzte die aktuelle Bergbegeisterung in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext. In Auseinandersetzung mit soziologischen und ökonomischen Deutungssmustern wurde versucht, die Leidenschaft für die Berge zu erklären. Die Ergebnisse dieser Analyse flossen ein in die Diskussionen um Lösungsansätze zu den aktuellen Problemfeldern der Veränderung und Nutzung des alpinen Raumes.
Die Veranstaltungsreihe fand von Mai bis Juli 2019 statt. Die Aufzeichnungen einiger Vorträge gibt es im DAV-Youtube-Kanal:
Der Ruf der Berge - eine resonanztheoretische Deutung
Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rosa (Universität Jena) und Gespräch mit Prisca Straub (Bayerischer Rundfunk)Versportlichung des Bergsteigens
Prof. Dr. Robert Gugutzer (Universität Frankfurt am Main) im Gespräch mit Alexander Huber (Profibergsteiger, Autor) und Prof. Dr. Helga Peskoller (Universität Innsbruck), moderiert von Michael Pause (Journalist, Direktor Bergfilmfestival Tegernsee)Medialität und Vermarktung des Bergsports
Dr. habil. Jens Badura (Kulturphilosoph, berg_kulturbüro Ramsau) im Gespräch mit Ines Papert (Profibergsteigerin und Autorin) und Mesi Tötschinger (Chefredakteurin Bergwelten Online, Red Bull Media), moderiert von Michael Ruhland (Chefredakteur Zeitschrift Bergsteiger)Raumordnungskonzepte und Naturschutz im Alpenraum
Dr. Raimund Rodewald (Stiftung für Landschaftsschutz Schweiz) im Gespräch mit Dr. Roland Kals (Bergsteigerdörfer, Österreichischer Alpenverein) und Prof. Dr. Gerlind Weber (Universität für Bodenkultur, Wien), moderiert von Dr. Georg Bayerle (Bayerischer Rundfunk)
Hören Sie hier die Podcasts der Vorträge und Diskussionsrunden (Folgen 10, 11, 13, 15, 16 und 17).
Sehen sich hier den Flyer zur Veranstaltungsreihe "Die Alpen. Der gefährdete Traum" an.
Flyer DAV BAdW [736 kb] - ?????? Datei liegt noch im alten cms wie in Arkodeonset download einpflegen?