Die frühen Jahre bis 1992
Beim DAV schritten die Ehrenamtlichen zum Tanz, Josef Klenner ging in kurzen Hosen auf den Berg. Bei Sitzungen saß er noch in der zweiten Reihe. Die Jahre bis 1992 im Schnelldurchlauf.
Früh hoch hinaus: Josef Klenner am Gipfelkreuz, ca. 1970. Foto: privat
An Orientierung fehlte es nicht. Foto: privat
Während Josef Klenner noch vorrangig in die Berge geht, wird beim DAV schon getanzt. Mai 1981: der 1. Vorsitzende Fritz März führt Ilse Dehn (Mitglied des Hauptausschusses) zum Tanz. In zweiter Reihe der langjährige 2. Vorsitzende Klaus-Jürgen Gran. Foto: Archiv DAV
Der DAV lebe hoch! Foto: Archiv DAV
Zum ersten Mal in der Jubi in Hindelang: der Hauptausschuss tagt im Frühjahr 1992 im Allgäu. Josef Klenner in zweiter Reihe Mitte links (8.v.l.). Foto: Archiv DAV
Noch immer in zweiter Reihe: Josef Klenner als Vertreter des nordwestdeutschen Sektionenverbandes, zwischen Klaus-Jürgen Gran und Ilse Dehn (hintere Reihe, 7.v.l.) bei der Hauptversammlung 1992 in Ingolstadt. Foto: Archiv DAV
Amtsübergabe: Fritz März (Spitzname Columbo) gratuliert seinem Nachfolger Josef Klenner bei der HV in Ingolstadt. Foto: Archiv DAV
Der frisch gewählte Erste Vorsitzende des DAV. Foto: Archiv DAV
Frisch gewählt!
Die Bundesgeschäftsstelle bestätigt offiziell die Wahl zum 1. Vorsitzenden und versendet eine Presseinfo. Auch die Presse berichtet.
Die Bundesgeschäftsstelle bestätigt in einem Schreiben offiziell die Wahl Josef Klenners zum Ersten Vorsitzenden. Foto: Archiv DAV
Der DAV verschickt eine offizielle Presseinformation über den "Neuen Mann" an der Spitze des DAV. Foto: Archiv DAV
"Die Welt" schreibt von einem Generationenwechsel. Foto: Archiv DAV
Die Süddeutsche Zeitung betitelt ihren Beitrag mit "Der Alpenkönig und sein Kronprinz". Foto: Archiv DAV
Ein "Flachländer" hat nun den Vorsitz inne. Interview mit Josef Klenner in "Weltbild". Foto: Archiv DAV
Auch die Westfälische Rundschau nimmt insbesondere den Wohnort Josef Klenners in den Fokus. Foto: Archiv DAV
Die erste Präsidentschaft: 1992 bis 2005
Demonstrationen, der erste Leitbildprozess und eine tiefgreifende Strukturänderung prägten die erste Präsidentschaft Josefs Klenners - er selbst "mutierte" vom Ersten Vorsitzenden zum ersten Präsidenten des Deutschen Alpenvereins.
125 Jahre DAV: Carl-Hermann Bellinger, Josef Klenner, Alexander Hartinger, Hauptgeschäftsführer Alfred Siegert und Hans Zollner auf dem Podium der Jubiläums-Hauptversammlung 1994. Foto: Archiv DAV
Erst seit kurzem Präsident und schon auf großer Bühne: Gemeinsam mit dem ehemaligen Bundesminister Heiner Geißler demonstriert der DAV 1994 gegen die Kletterverbote auf der Schwäbischen Alb; in der Mitte Thomas Urban, späterer Hauptgeschäftsführer des DAV. Foto: Archiv DAV
Gründung der CAA 1995 in Schaan/Liechtenstein. Josef Klenner in zweiter Reihe rechts, neben ihm Hauptgeschäftsführer Alfred Siegert. Josef Klenner wurde bei der Sitzung im November auch zum ersten Präsidenten des CAA gewählt. Foto: Archiv DAV
Meilenstein auf der Praterinsel: das Alpine Museum des DAV wird 1996 eröffnet. Josef Klenner neben Helmuth Zebhauser, dem damaligen Leiter des Alpinen Museums. Foto: Archiv DAV
Hauptversammlung 1997 in Eichstätt: Manfred Sturm (DAV Summit Club), Josef Klenner, Alt-Vorsitzende Reinhard Sander und Fritz März. Foto: Archiv DAV
Der Vorstand im Jahr 1997: Carl-Hermann Bellinger, 3. Vorsitzender; Josef Klenner, 1. Vorsitzender; Gerhard Friedl, 2. Vorsitzender. Foto: Archiv DAV
Verabschiedung auf Zeit: 1998 scheidet Mimo Röhle als Naturschutzreferent aus dem Verbandsausschuss des DAV aus. Foto: Archiv DAV
2000: Der DAV Vorstand geht nach einer Zeit der internen Querelen in neuer Aufstellung an den Start: Klaus Strittmatter, Leiter der evangelischen Akademie in Bad Boll, als neuer 2. Vorsitzender, Ingo Buchelt als 3. und Josef Klenner als 1. Vorsitzender bei einer Hauptausschuss-Sitzung auf der Malepartus-Hütte im Harz. Foto: Archiv DAV
Auf der Zielgeraden nach langer intensiver Arbeit: Mitglieder der Struktur- und Leitbildgruppe; Dr. Charles Giroud, langjähriger Berater des DAV, Josef Klenner und Geert-Dieter Gerrens, Sektion Allgäu. Foto: Archiv DAV
Geschichte wird lebendig: Josef Klenner bei der Enthüllung der Plakette "Gegen Intoleranz und Hass" auf dem Friesenberghaus in den Zillertaler Alpen im Sommer 2001. Bereits im Herbst 2000 wurde eine gleichlautende Plakette auf der Praterinsel in München enthüllt. Der DAV hatte sich damals erstmals grundlegend mit seiner Rolle und Haltung ab den 1920er Jahren und dem Ausschluss jüdischer Bergsteiger*innen auseinandergesetzt. Foto: DAV/unbekannt
Das DAV-Präsidium 2003 auf der Praterinsel: Hannes Boneberger, Mimo Röhle, Josef Klenner, Ingo Buchelt und Rainer Pollack. Foto: Archiv DAV
Aus der Hand des Ministers: Jürgen Trittin überreicht im Sommer 2005 die Anerkennungs-Urkunde des DAV als bundesweiter Naturschutzverband. Foto: DAV/Andrea Händel
Emotionaler Abschied: Josef Klenners erste Amtszeit endet mit der HV 2005 in Berchtesgaden. Foto: DAV/Lutz Bormann
Amtsübergabe: der scheidende Präsident mit Nachfolger Mimo Röhle und dem Verbandsrat Richard Goedecke. Foto: DAV/Lutz Bormann
Erneut Präsident: 2010 bis 2015
Nach einer Zeit der Auseinandersetzungen kehrte wieder mehr Stabilität beim DAV ein.
Josef Klenner bei seiner Bewerbungsrede um die erneute DAV-Präsidentschaft 2010 in Osnabrück. Foto: DAV/Lutz Bormann
Amtsübergabe: Ludwig Wucherpfennig (PdH) übergibt nach fünf Monaten Übergangspräsidentschaft an Josef Klenner. Foto: DAV/Georg Hohenester
Das erste Präsidium der zweiten Amtsperiode: Hauptgeschäftsführer Thomas Urban, Josef Klenner, Tamara Schlemmer, Ludwig Wucherpfennig, Mimi Knoll und Franz van de Loo. Foto: DAV/Georg Hohenester
Hohe Auszeichnung: Josef Klenner erhält im Mai 2011 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse von Ute Schäfer, Sportministerin des Landes NRW. Foto: DAV/Klaus-Jürgen Gran
Gut gelaunt: Das DAV Präsidium im Winter 2012 mit Mimi Knoll, Ludwig Wucherpfennig, Franz van de Loo, Josef Klenner und Guido Köstermeyer. Foto: DAV/Andrea Händel
Jule Wurm verabschiedet sich beim Boulderweltcup 2015 vom Wettkampfklettern. Mit ihr tritt die erste deutsche Boulder-Weltmeisterin von der internationalen Bühne ab. Foto: DAV/Marco Kost
Die 2010er Jahren waren die Jahre der großen Boulder Weltcups in München. Hier bei der Siegerehrung 2016 in München mit Helmut Knabl, damals IFSC Vice President. Foto: DAV/Marco Kost
Ebenfalls ein Meilenstein der 2010er: die erste DAV-Werkstatt 2015 in Würzburg. Foto: DAV/Marco Kost
Die zweite Hälfte der zweiten Präsidentschaft: 2015 bis 2022
Große Herausforderungen und große Feierlichkeiten: EUMA-Gründung, Klimaschutz, das 150. Jubiläum mit vielen Höhepunkten, eine neue Bundesgeschäftsstelle und zum Abschluss noch eine Pandemie.
Josef Klenner und das erste Ehrenmitglied des DAV - der scheidende DAV Vizepräsident Ludwig Wucherpfennig bei der HV 2015 in Hamburg. Foto: Archiv DAV
Das neue, nun siebenköpfige Präsidium, gewählt auf der HV 2014. Von links nach rechts: Jürgen Epple, Roland Stierle, Melanie Grimm, Rudi Erlacher, Sunnyi Mews, Josef Klenner und Burgi Beste. Foto: DAV/Georg Hohenester
Vor-Ort-Termin 2016: Josef Klenner mit Manfred Scheuermann und Dr. Wolfgang Wabel (beide BGS) auf dem Gipfel des Riedberger Horns im Allgäu. Auch durch den Widerstand des DAV konnten weitreichende Erschließungspläne verhindert werden. Foto: DAV/Andrea Händel
Alpenverein goes Europe: die EUMA wird 2017 auf der Praterinsel gegründet, das neue Präsidium mit DAV-Vizepräsident Roland Stierle kurz darauf gewählt. Foto: Archiv DAV
Die etwas anderen Herausforderungen des Amtes: Fassanstich beim Parlamentarischen Abend des DAV für die bayerische Politik 2018 auf der Praterinsel in München. Foto: DAV/Marco Kost
Gut gegangen! Noch etwas viel Schaum im Glas, aber anstoßen kann man! Wie viele Schläge Josef Klenner gebraucht hat, ist nicht überliefert. Foto: DAV/Marco Kost
Happy Birthday Deutscher Alpenverein: Josef Klenner und Melanie Grimm schneiden die Geburtstagstorte an - auf den Tag genau 150 Jahre nach der Gründung. Foto: DAV/Marco Kost
Festakt im Oktober 2019: Josef Klenner bei seiner Jubiläumsrede in der Kleinen Olympiahalle in München. Foto: DAV/Marco Kost
Hoher Besuch: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geht mit dem DAV auf Wanderung am Spitzingsee und kehrt in der Schönfeldhütte ein. Foto: DAV/Marco Kost
Bei der UIAA General Assembly überreicht Frits Vrijland eine Auszeichnung zum DAV Jubiläum. Foto: UIAA
Zugige Angelegenheit: Das Richtfest für die neue Bundesgeschäftsstelle des DAV kann im November 2019 gefeiert werden. Foto: DAV/BGS
Zwei Jahre später ist es geschafft und die neue Bundesgeschäftsstelle kann im Februar 2021 bezogen werden. Foto: DAV/Marco Kost
Die Corona-Pandemie treibt auch im DAV die Digitalisierung voran: 2021 findet die erste digitale Hauptversammlung des DAV statt. Das schadet den Ergebnissen nicht: Wichtige Beschlüsse, u.a. zum Mountainbiken und zum Klimaschutz im DAV, werden gefasst. Foto: DAV/Georg Hohenester
Das "letzte" Präsidium Josef Klenners im Juli 2022: Manfred Sailer, Jürgen Epple, Roland Stierle, Melanie Grimm, Burgi Beste, Simon Keller und Josef Klenner. Foto: DAV/Tobias Hase