Vor 15 Jahren kannten es nur wenige. Seitdem ist eine Menge passiert: Aus der Nischensportart wurde ein handfester Trend und heute muss man den Begriff kaum noch jemandem erklären. Doch wo hat das Bouldern in Deutschland eigentlich seinen Ursprung? Und wie hat es sich in den letzten Jahren verändert und entwickelt? Darum soll es in dieser Folge unseres Bergpodcasts gehen. Auf Spurensuche ist diesmal Juliane Fritz von „Bin weg bouldern“ gegangen und hat dabei mit einigen Menschen gesprochen, die Teil der deutschen Bouldergeschichte waren und sind.
Credits für die Musik aus dieser Folge: “Todays Special Jam Tomorrow”, “Stuff will never love you back”, “I Snost I lost” and “Baldanders Strikes The Set” by Doctor Turtle / Free Music Archive / CC BY https://www.freemusicarchive.org/music/Doctor_Turtle
Weiterhören

Eine Reise durch 150 Jahre DAV
Die Geschichte des Deutschen Alpenvereins
Der Deutsche Alpenverein feierte 2019 seinen 150. Geburtstag. In 150 Jahren ist viel passiert und deshalb darf in diesem Podcast ein kleiner Rückblick natürlich nicht fehlen.

Bergpodcast Folge 35
#climbtotokyo - Über das Sportklettern...
In diesem Jahr finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio statt und das Sportklettern ist mit von der Partie. Was das für die Athletinnen und Athleten sowie den Sport...

Sportklettern bei den Olympischen Spielen
Interview mit Bundestrainer Urs Stöcker
Dieses Mal steht das Klettern im Mittelpunkt des Bergpodcasts. DAV-Bundestrainer Urs Stöcker spricht über die Vorbereitung für das erste Mal Klettern bei Olympia.